Vorteile einer Investition
in ETFs
Wer seine Zukunft und den Ruhestand ernst nimmt, sollte diese Anlageform in Betracht ziehen. Sie eignet sich für diejenigen, die risikoavers sind, nicht über große Summen für Anlagen verfügen und nicht bereit sind, Versicherungsgesellschaften für ein Produkt ohne Garantien zu bezahlen. Sie möchten auch nicht viel Zeit investieren. ETFs könnten hierfür die ideale Lösung darstellen. Ich werde Ihnen alle notwendigen Informationen geben, um in diese Finanzinstrumente zu investieren.
VORTEILE VON ETFS
Diversifizierung
In einem einzigen ETF können bis zu mehrere hundert verschiedene Unternehmen aus der ganzen Welt enthalten sein. Diese breite Streuung hilft, das Risiko eines Totalverlustes zu verringern. Selbst wenn eines dieser Unternehmen in den Bankrott geht, werden Sie dies in Ihrem Portfolio nicht spüren. Solche Anteile werden vom ETF-Emittenten schnell verkauft und durch andere ersetzt. Hierüber werden Sie informiert. Sie selbst müssen jedoch nichts unternehmen.
Wissen
ETFs sind die Art von Finanzinstrument, die nicht viel Wissen erfordert, denn die meiste Arbeit wird vom ETF-Emittenten erledigt. Er kontrolliert die Zusammensetzung des ETFs. Er kauft und verkauft Anteile und nimmt an Hauptversammlungen teil. Man muss wissen, wie man den richtigen ETF auswählt, wie die Börse funktioniert und wie man eventuelle Steuern abrechnet. Es ist einfacher, als Sie denken.
Hilfe
Sie profitieren immer von der Unterstützung des ETF-Managers. Dieser stellt sicher, dass der ETF stets Unternehmen aus dem entsprechenden Index beinhaltet. Dadurch entfällt für Sie die Notwendigkeit, sich darum zu kümmern, was besonders bei langfristigen Investitionen von Bedeutung ist.
Zeit
Bevor Sie mit dem Investieren beginnen, müssen Sie sich die Zeit nehmen, um zu verstehen, wie der Aktienmarkt funktioniert und worum es bei der Anlage in ETFs geht. Sie müssen sich überlegen, was Ihr Ziel ist, und Ihre Anlagestrategie entwickeln. Dann brauchen Sie ein paar Minuten im Monat, um einen ETF-Kauf zu tätigen. Sie müssen wissen, wie man den richtigen ETF auswählt, wie die Börse funktioniert und wie man eventuelle Steuern abrechnet. Es ist einfacher, als Sie denken.
Investitionsbetrag
Ein wesentlicher Vorteil von ETF-Investitionen sind die flexiblen Anlagebeträge. Schon mit kleinen Summen kann man das Investieren beginnen. Regelmäßige Investitionen, beispielsweise von 100 können zu beträchtlichen Gewinnen führen. Es ist entscheidend, die Motivation aufrechtzuerhalten und beständig zu investieren. Je nach finanzieller Lage können die Investitionssummen angepasst werden.
Kosten
Die Investition in ETFs ist billig. Die Verwaltungsgebühr für ETFs liegt zwischen 0,04 % und 0,9 %. Eine zusätzliche Gebühr ist die Börsenbetriebsgebühr. Diese kostet 5zł, wenn Sie an einer polnischen Börse kaufen, und etwa 19zł, wenn Sie ausländische Börsen wählen. Das Führen eines Anlagekontos ist oft kostenlos. Es lohnt sich auch, kleine Beträge in ETFs zu investieren.
Liquidität
Dank der Tatsache, dass ETFs an der Börse gehandelt werden und sehr gefragt sind, können Sie sie jederzeit kaufen oder verkaufen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell und flexibel auf den Markt und Ihre eigene Lebenssituation zu reagieren. Viel schwieriger ist es bei Investitionen in Immobilien. Hier ist ein eher spontaner Verkauf nicht möglich.
Stress
Wenn Sie erst einmal verstanden haben, wie der Aktienmarkt und die ETFs funktionieren, werden Sie wissen, dass es keinen Grund zur Sorge gibt. Wenn Sie die „Buy and Hold“-Strategie verfolgen - kaufen und halten -, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, wenn der Kurs eines ETFs gefallen ist. Viele Berater sagen sogar: Freue dich und kaufe mehr! Wenn Sie langfristig sparen, spielen Marktschwankungen keine große Rolle.
Erben
Wenn Sie nicht alle ETFs vor Ihrem Tod verkaufen, gehen sie auf Ihre nächsten Angehörigen über.
Zinseszins
Wenn Sie in börsengehandelte Fonds investieren, machen Sie sich die Kraft des Zinseszinses zunutze. Zinsen fallen nicht nur auf den investierten Betrag an, sondern auch auf die Zinsen, die in den vorangegangenen Jahren aufgelaufen sind. Albert Einstein nannte den Zinseszins das achte Weltwunder.
Investitionsschutz
Die Anlage ist nicht Teil der Bankvermögen. Im Falle des Konkurses eines Finanzinstituts sind die ETFs vollständig besichert und fallen nicht in die Insolvenzmasse. Anders als Geld auf einem Bankkonto, bei dem nur 100.000 Euro garantiert sind.
Gewinne
Die durchschnittliche Rendite globaler ETFs lag in den letzten 20 Jahren bei 8 %.
Warum sind ETFs besser als Investmentfonds?
Als ich anfing, mich für ETFs zu interessieren und mit Freunden darüber zu sprechen, hieß es oft, das sei doch das Gleiche wie bei Investmentfonds. Da ist in der Tat viel Wahres dran. ETFs enthalten sogar das Wort Fonds (Exchange Traded Fund) in ihrem Namen. ETFs und ein Investmentfonds haben gemeinsam, dass sie Aktien (Anleihen, Währungen usw.) enthalten. Sie sollen Investitionen in den Aktienmarkt erleichtern. ETFs enthalten in der Regel mehr Vermögenswerte als Fonds. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen den beiden, die eindeutig zugunsten der ETFs sprechen. VERWALTUNG Investmentfonds werden aktiv verwaltet, ETFs passiv. Was bedeutet das? Die Aktien für unseren Korb in einem Investmentfonds werden von einem Mann (dem Fondsmanager) ausgewählt. Er oder sie entscheidet auf der Grundlage seines oder ihres Wissens und Bauchgefühls, welche Aktien derzeit in unserem Fonds sind. Die Verkäufer von Investmentfonds überzeugen ihre Kunden davon, dass sie in der Lage sind, „den Markt zu schlagen“ (den Index zu übertreffen). Ich möchte Ihnen ein Experiment zitieren. Ein Schimpanse namens Lucy wählte zufällig eine Aktie für ein fiktives Anlageportfolio aus. Jahre später wurden die Ergebnisse mit von Fachleuten verwalteten Portfolios verglichen. Es stellte sich heraus, dass sich die Wertentwicklung des von dem Schimpansen „verwalteten“ Portfolios nicht von derjenigen der von Fachleuten verwalteten Fonds unterschied. Andere Studien haben gezeigt, dass in der Vergangenheit 80 % der aktiv verwalteten Fonds über einen Zeitraum von mehr als 5 Jahren den Markt nicht geschlagen haben. Bei Zeiträumen von weniger als 5 Jahren war die Leistung mit rund 70 % etwas besser. Bei einem ETF, der passiv verwaltet wird, spielt der Faktor Mensch eine untergeordnete Rolle. Die Aktien in unserem Korb werden automatisch auf der Grundlage des Index ausgewählt, den sie widerspiegeln (z. B. WIG, DAX, S&P 500, MSCI World). TRANSPARENZ Der Fondsmanager kauft und verkauft Aktien nach eigenem Ermessen. Wenn wir uns für einen bestimmten Fonds entscheiden, wissen wir nur in groben Zügen, in welche Art von Unternehmen unser Geld investiert wird. Wenn Sie sich für einen ETF entscheiden, wissen Sie genau, welche Aktien darin enthalten sind. Nur die Aktien, die in dem Index enthalten sind, den der ETF nachbildet, können in ihm enthalten sein. Wenn sich der Index ändert, ändert sich auch die Zusammensetzung des ETF. Veränderungen im Index und damit auch im ETF sind unvermeidlich, da nur die Aktien der Unternehmen mit der besten Performance im ETF enthalten sein können. Wenn ein Unternehmen nicht mehr leistungsfähig ist, wird es aus dem Index ausgeschlossen und ein anderes Unternehmen nimmt seinen Platz ein. Der ETF-Manager kann nicht selbst entscheiden, in welche Aktien er investiert, er muss den ETF an den Index anpassen. Die Zusammensetzung des Indexes ist öffentlich zugänglich und wird ständig aktualisiert. KOSTEN Die aktive Verwaltungsgebühr des Fonds kostet die Anleger rund 2,5 % pro Jahr. In der Vergangenheit war sie sogar noch höher und betrug bis zu 5 %. Die Banken wurden vom Staat gezwungen, ihre Gebühren zu senken. Da der ETF passiv verwaltet wird, kostet er rund 0,2 %. Diese Gebühr ist im Preis des Fonds und des ETF enthalten. Sie ist für uns oft unsichtbar und daher heimtückisch. Sie wirkt sich sehr stark auf die Höhe unserer Rendite aus. Es gibt eine Kaufgebühr und eine Verkaufsgebühr von etwa 5 %. Bei einem börsengehandelten Fonds beträgt sie etwa 0,3 %. Die Gebühr hängt von der Börse ab, an der wir kaufen. In Polen ist sie geringer als an ausländischen Börsen. Wie Sie sehen können, ist der Unterschied groß. Oft gibt es eine Gebühr für eine gute Performance. Das heißt, wenn Ihr Fonds besser abschneidet als erwartet, erhebt der Fondsemittent eine zusätzliche Gebühr. Wenn die Wertentwicklung schwächer ist, werden Sie für diesen Verlust leider nicht entschädigt. Ein börsengehandelter Fonds erhebt keine Gebühr für eine bessere Wertentwicklung, da sein Zweck nicht darin besteht, den Markt zu schlagen, sondern ihn zu imitieren. Gebühr für vorzeitigen Verkauf. Leider kann bei der Anlage in Investmentfonds trotzdem eine Gebühr anfallen. Makler erklären diese Gebühr damit, dass sie eine zusätzliche Absicherung gegen Ihre Schwächen darstellt. Meiner Meinung nach bindet sie Sie an die Bank, unabhängig davon, welche Ergebnisse sie erzielt. Außerdem spielt uns das Leben Streiche, und wir müssen unbegrenzten Zugang zu unseren Geldern haben. Sie können den ETF jederzeit verkaufen, ohne dass Ihnen zusätzliche Gebühren entstehen. TRADING ETFs werden an einer Börse gehandelt. Wir können schnelle Entscheidungen zum Kauf oder Verkauf treffen. Wir können den Preis festlegen, zu dem wir bereit sind, einen ETF zu verkaufen oder zu kaufen. Unsere Transaktion ist in der Regel innerhalb von Minuten abgeschlossen (es sei denn, unser ETF ist exotisch und wir können keinen Handelspartner finden). Im Falle von Investmentfonds kaufen und verkaufen Sie diese vom Emittenten. Man weiß nie genau, zu welchem Preis man sie kaufen oder verkaufen wird. Denn die Transaktion findet erst am Tag nach der Auftragserteilung statt. Das kann einen großen Unterschied ausmachen, wenn die Kurse stark fallen oder steigen. Ich hoffe, ich konnte Sie von den Vorteilen einer Anlage in ETFs überzeugen. Wenn Sie in Fonds investieren, ist es vielleicht an der Zeit, Ihre Anlageform zu ändern? Ich wünsche Ihnen viel Erfolg an der Börse!
Dlaczego ETF-y są lepsze niż NFT?
In diesem Artikel erkläre ich in wenigen Worten, was NFTs sind und ob es sich lohnt, sich mit ihnen zu beschäftigen. Ist es eine Alternative zu ETFs? Die Abkürzung NFT - Non-Fungible Token - bedeutet wörtlich übersetzt „nicht austauschbarer Token“. Herkömmliche Münzen können untereinander getauscht werden und verlieren ihren Wert nicht. Sie können eine Ein-Zloty-Münze gegen eine andere Münze desselben Wertes eintauschen. Im Gegensatz zu Kunstwerken, zum Beispiel. Eine originale Dame mit Hermelin kann nicht durch die beste Fälschung ersetzt werden. Obwohl Kopien dem Original oft sehr ähnlich sind, können Experten sie unterscheiden. In der digitalen Welt ist es praktisch unmöglich, eine Kopie vom Original zu unterscheiden. Eine Kopie ist oft identisch mit dem Original. Ein NFT-Dokument garantiert, dass eine Datei (Grafik, Dokument, Musik...) das Original ist und alle anderen Dateien nur Kopien sind. NFTs sind für Menschen von Interesse, die ihr Leben in das Metaverse verlagern. Diese virtuelle Welt wird immer beliebter. Die Menschen kaufen virtuelle Grundstücke, bauen virtuelle Häuser und wollen darin Originalgemälde haben, Originalschuhe und -kleidung tragen. Für viele von uns ist dies ein unverständliches Phänomen, aber es gibt Menschen, die an die Entwicklung dieser Welt glauben. NFT, als eine Form der Investition, gewinnt immer mehr an Interesse. Der Wunsch, schnell Geld zu verdienen, wird verlockend. Geschichten darüber, wie jemand ein verpixeltes Bild eines Haustiers (CryptoPunk) für mehrere Millionen Dollar verkauft hat, erreichen leicht das Bewusstsein und die Vorstellungskraft der Menschen. Viele wollen einen Anteil daran haben. Was wir seltener hören, ist, dass jemand Geld investiert hat (dies ist notwendig, um in den Markt einzusteigen) und seine NFT nicht verkauft hat. Jemand anderes hat ein NFT für viel Geld gekauft und kann es nun nicht gewinnbringend verkaufen. Solche Fälle gibt es leider noch viel mehr. Leider wird nicht viel über sie gesprochen. Ich persönlich investiere nicht in NFTs, weil sie nicht in meine langfristige, passive und grüne Strategie passen. Ich investiere nicht in Produkte, die sich vielleicht nur als vorübergehender Hype herausstellen. Sie sind mir zu abstrakt und riskant, und das vermeide ich bei meinen Investitionen. Es gibt einen ganzen Haufen verschiedener NFTs, von denen ich nicht in der Lage wäre, diejenige auszuwählen, die in ein paar Jahren möglicherweise mehr Wert haben wird. Dasselbe gilt für Gemälde in der realen Welt. Ein von einem Straßenkünstler gemaltes Bild wird nicht unbedingt zu einem Kunstwerk. Es bleibt vielleicht nur ein schönes Bild an meiner Wand, das niemand kaufen will. In der virtuellen Welt muss man immer auf dem neuesten Stand sein. Das passt nicht zu meiner Buy-and-Hold-Strategie. Im Rahmen dieser Strategie investiere ich in ETFs. Ich kaufe regelmäßig ETFs und verkaufe erst, wenn mein Anlageziel erreicht ist. Dank der Tatsache, dass der ETF vom Emittenten verwaltet wird, muss ich mich nicht darum kümmern, ob alles in Ordnung ist. Um in NFTs zu investieren, müssen Sie eine Kryptowährung besitzen. Das ist diejenige, die das Zahlungsmittel ist. Das Einrichten und Verwalten einer Kryptowährungs-Brieftasche ist nicht einfach und birgt viele Risiken. NFTs werden in einer so genannten Blockchain gespeichert. Das kostet eine Menge Energie. Das Speichern einer NFT-Datei verbraucht so viel Energie wie ein zweistündiger Flug. Das ist bei weitem nicht meine grüne Strategie. NFTs könnten für Künstler, Maler oder Musiker interessant sein. Sie können eine zusätzliche Einnahmequelle für sie sein. Besonders in der Musikwelt ist dies eine interessante Option. Die Fans wollen ihre Idole unterstützen, und der Kauf von Schallplatten oder T-Shirts ist weniger populär geworden. NFT-Schöpfer verdienen an ihren Kunstwerken, wenn diese von jemandem gekauft (oft versteigert) werden, und erhalten bei jeder weiteren Transaktion 10 % des Transaktionswerts. Dies unterscheidet sich etwas von der realen Welt, in der Künstler nur dann Geld an ihren Bildern verdienen, wenn sie verkauft werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass NFTs für diejenigen interessant sind, die sich für die virtuelle Welt interessieren. Investitionen in NFTs sind mit einem hohen Risiko verbunden. NFTs sind sehr belastend für die Umwelt. Für Künstler sind sie eine interessante Form des Zusatzeinkommens. Besonders interessant ist es für Musiker.
Warum sind ETFs besser als Gold?
Ein Vergleich zwischen den beiden Anlageformen ist äußerst schwierig, da mit Gold viele (meist positive) Emotionen verbunden sind. Ich werde einen sehr rationalen Ansatz wählen und die Emotionen ausschalten. Tun Sie das auch. Ich möchte Sie daran erinnern, dass es hier um Investitionen zur Verbesserung der eigenen Situation im Ruhestand geht und nicht um das Bunkern und die Vorbereitung auf einen Krieg oder eine andere Katastrophe. Welche Vorteile bietet uns ein ETF gegenüber Gold? ETFs steigen im Wert. Gold, wie auch ETFs, steigt im Wert. Allerdings ist der Anstieg nicht so groß. In den letzten Jahren war der Anstieg größer, da sich die Menschen zu Gold hingezogen fühlten, das aufgrund des Ausbruchs eines Krieges weiterhin ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Bei der Vorbereitung auf dieses Thema habe ich mit meiner Mutter gesprochen. Ich fragte sie, wie viel Goldringe kosteten, als sie heiratete (vor 43 Jahren). Meine Mutter konnte sich natürlich nicht mehr an den genauen Preis erinnern, aber sie wusste, dass er ein paar Mal dem Gehalt meines Vaters entsprach, und das war sicherlich eine große Belastung für ihr Budget. Ich habe vor ein paar Jahren geheiratet, und ich will ehrlich sein und sagen, dass der Kauf der Ringe für uns keine großen Opfer bedeutete und wir nicht speziell dafür sparen mussten. Sprechen Sie mit Ihren Verwandten. Haben sie eine ähnliche Meinung, oder liege ich da falsch? Es ist wichtig, den Goldpreis mit dem aktuellen Einkommen zu vergleichen. Viele sagen, dass sich Gold auszahlt und man darin investieren muss. Ich frage mich, ob meine Eltern mit den Ringen, die sie damals gekauft haben, heute ein gebrauchtes Auto kaufen würden oder ob sie genug für eine Auslandsreise hätten - leider nicht. Nach meinen Beobachtungen hat sich der Wert von Gold im Verhältnis zum Ertrag nicht erhöht. ETFs geben uns Dividenden. In ETFs haben wir Anteile an verschiedenen Unternehmen. Diese erwirtschaften Gewinne aus ihren Aktivitäten. Diese Gewinne werden an die Aktionäre ausgeschüttet. Sie, die Sie Bruchteile dieser Aktien besitzen, haben ebenfalls Anspruch auf Dividenden. Das ist bei Gold nicht der Fall. Gold arbeitet nicht und erwirtschaftet keine Gewinne aus seinen Aktivitäten. Das Problem beim Kauf Eine Investition in Gold ist nur dann sinnvoll (siehe Bernsteingold), wenn Sie physisches Gold kaufen. Das heißt, Goldbarren, Münzen oder Schmuck. Es gibt viele schwarze Schafe auf dem Markt, die Gold mit einem anderen als dem angegebenen Feingehalt, vergoldet oder komplett gefälscht verkaufen. Sie müssen sehr vorsichtig sein und darauf achten, wo Sie kaufen. Beim Kauf eines börsengehandelten Fonds sind diese Behandlungen nicht erforderlich. Sie werden von den zuständigen Institutionen kontrolliert, und es besteht kein Risiko für Sie. Das Problem mit der Lagerung Sie können Ihr Gold in einem Bankschließfach oder zu Hause in einem Tresor oder in Ihrem Garten vergraben aufbewahren. Die Lagerung in einer Bank ist mit einer Schließfachgebühr verbunden. Diese Gebühr richtet sich nach dem Wert der eingelagerten Gegenstände. Die Kosten für die Versicherung der gelagerten Gegenstände im Falle von Diebstahl, Feuer usw. liegen zwischen einigen hundert und einigen tausend Zloty pro Jahr. Nur wenn wir Gold für den Fall „W“ kaufen, ist es besser, es nicht in der Bank aufzubewahren. Schon viele Male haben sich verschiedene Staaten mit einem Gesetz das gesamte von privaten Anlegern angesammelte Gold angeeignet. Die Aufbewahrung in einem Safe zu Hause ist ebenso gefährlich und teuer. Ein solcher Schatz muss gut gegen Diebstahl oder andere Eventualitäten versichert sein. Zusätzliche Kosten, zusätzlicher Stress. Wenn Sie Ihr gesamtes Erspartes in Gold anlegen und es zu Hause aufbewahren, wird ein Urlaub nie wieder entspannend sein. Etwas anders sieht es aus, wenn Sie nur einen Teil Ihrer Ersparnisse in dieses Edelmetall investieren. Gold gegen Verschwörungstheorien und schwarze Szenarien. In letzter Zeit habe ich oft gehört, dass Gold die einzig richtige Anlage ist, dass diejenigen, die in Gold investiert haben, jetzt auf der Gewinnerseite stehen. Das ist in gewisser Weise richtig, denn der Goldpreis ist derzeit deutlich gestiegen. Das ist aber eine Folge der Krise und nicht der Tatsache, dass Gold eine so attraktive Anlage ist. Zu den Verschwörungstheorien und den Propheten, die seit 10 Jahren einen Börsencrash vorhersagen, kann ich nur sagen, dass auch eine kaputte Uhr zweimal am Tag die richtige Zeit anzeigt! Derzeit ist der Aktienkurs gefallen, also ist der Goldpreis gestiegen. Normalerweise (das war in der Vergangenheit der Fall) fallen die Preise nach solchen Anstiegen wieder. Wenn Sie also in Gold investieren wollen, warten Sie! Dennoch ist eine Anlage in Gold keine schlechte Investition. Sie bietet ein Gefühl der Sicherheit. Ich denke, es ist möglich (nicht notwendig), einen Teil Ihrer Ersparnisse in Gold zu investieren. Es sollte jedoch nicht mehr als 20 % Ihres Geldes ausmachen. Im Idealfall sollte es sich um physisches Gold handeln. Damit erhalten Sie ein gewisses Gegengewicht zu den ETFs. Ich denke hier an eine Situation, in der Sie Bargeld brauchen und die Wirtschaft in einer Krise steckt. Dann können Sie Gold verkaufen und müssen die ETFs nicht mit einem Abschlag verkaufen. Ich bin an Ihrer Meinung interessiert. Schreiben Sie, wie Sie zu Goldanlagen stehen!
Warum sind ETFs besser als Kryptowährungen?
Ich bin mehrfach nach meiner Meinung zu Kryptowährungen gefragt worden und ob ich in sie investiere. Hier ist meine Antwort, zusammen mit Argumenten und einer Erklärung, was Kryptowährungen eigentlich sind. Bevor ich ein Urteil abgebe, möchte ich zunächst erklären, was Kryptowährungen sind. Es gibt etwa 10800 verschiedene Kryptowährungen auf dem Markt! Ich war selbst überrascht, dass es so viele gibt, und die Zahl wächst weiter. Sie haben wahrscheinlich schon von Bitcoin gehört, es ist die älteste und beliebteste Kryptowährung. Sie unterscheiden sich voneinander, aber sie haben einige Faktoren gemeinsam. Sie sind virtuell, nur in elektronischer Form verfügbar. Sie haben keine physische Form. Daher sind alle Münzen, die Sie auf dem beigefügten Bild sehen, nur ihr Symbol und haben nichts mit der eigentlichen Währung zu tun. Sie haben die Form eines Null-Eins-Codes. Sie können darauf mit einem speziellen Schlüssel zugreifen (16mfTR2HMw9zELLNezq2xvCnqRiPBLqwUC). Die Idee hinter der Schaffung von Kryptowährungen war, dass es sich um eine Währung handeln sollte, die nicht beliebig multipliziert werden kann. Daher haben Kryptowährungen eine begrenzte Menge. Im Gegensatz zu traditionellem Geld, das vermehrt werden kann. Der Wunsch war, dass sie nicht an ein Land gebunden sein sollten, sondern weltweit zugänglich sein und funktionieren sollten. Sie waren keiner externen Kontrolle unterworfen. Sie werden von keiner Finanzaufsichtsbehörde kontrolliert. Kryptowährungen sind anonym. Sie funktionieren ähnlich wie das Geld, das wir in unserer Brieftasche haben. Wir sind die Einzigen, die wissen, wie viele Münzen sich darin befinden und an wen wir sie überweisen, wofür wir sie ausgeben. Die Transaktionen werden nicht auf einem einzigen Bankserver gespeichert, sondern in sogenannten Blöcken (Blockchain), die Privatpersonen gehören. Dies ist ein grundlegender Unterschied zu einem Bankkonto, bei dem man seine Kontobewegungen leicht überprüfen kann. Es ist kein Geheimnis, von welchem Konto und auf welches Konto wir überweisen. All diese Vorteile von Kryptowährungen haben dazu geführt, dass der graue Markt an ihnen interessiert ist. Sie werden als Zahlungsmittel für den Handel mit Waffen, Drogen, Menschen usw. verwendet. Nun ein wenig zur Geschichte der Kryptowährungen. Ich werde mich auf den Bitcoin stützen, da er die älteste und populärste Kryptowährung ist. Die ersten Ideen für diese Form der Zahlung tauchten 1998 auf. Sie wurden erst 2008 umgesetzt, als die erste Kryptowährung Bitcoin geschaffen wurde. Im Jahr 2010 wurde die erste Transaktion mit Bitcoin durchgeführt, der Kauf von 2 Pizzen. Für sie wurden 10000 Bitcoins bezahlt. Sie können sehen, wie wenig sie damals wert waren. Viele Menschen, die damals in den Besitz von Bitcoins kamen, haben die Investition nicht ernst genommen. Vielmehr war es das Spielzeug verrückter Informatiker. Viele Bitcoins aus dieser Zeit sind „verloren“ gegangen, d. h. die Zugangsschlüssel zu ihnen sind verloren gegangen, vergessen worden. Leider ist es praktisch unmöglich, sie wiederzuerlangen. Die Entwicklung, das Interesse und der daraus resultierende Anstieg des Bitcoin-Preises kamen 2013, als Mt.gox die erste Börse wurde, die den Handel mit Kryptowährungen zuließ. Im Jahr 2014 wurde diese Börse aufgrund eines Hackerangriffs geschlossen. Damals verschwanden 200.000 Bitcoins, die privaten Eigentümern gehörten. Dies hat die Kryptowährungen jedoch nicht zerstört. Neue Börsen und neue Kryptowährungen sind entstanden. Der Status von Kryptowährungen ist nicht eindeutig und variiert von Land zu Land. Einige Länder haben den Handel und das Mining von Kryptowährungen verboten, während andere sie legalisiert haben. Zweifellos werden die Politiker in Zukunft einen genaueren Blick auf Kryptowährungen werfen müssen und sie nicht länger ignorieren dürfen. Wie entsteht Bitcoin, oder besser gesagt, wie wird er geschürft? Er wird von Einzelpersonen (Minern) geschürft, die auf ihren Computern die entsprechenden Geräte bedienen. Ihr Ziel ist es, das Rätsel zu lösen und den Code zu knacken. Die Belohnung für das Lösen des Rätsels sind Bitcoins. Dies ist ein langwieriger Prozess, der viel Strom verbraucht. Daher lohnt es sich nicht überall, zumal die Menge der Bitcoins, die ein Miner erhält, immer geringer wird und der Energieverbrauch steigt, je komplexer die Rätsel werden. Jeder Bitcoin-Besitzer hat eine Wallet. Dies kann in Form einer APP, eines USB-Sticks oder eines speziellen Safes geschehen. Kryptowährungsgeschäfte sind billig, schnell und weltweit möglich, da sie keine Zwischenhändler benötigen. Viele Menschen glauben, dass sie die Währung der Zukunft sind. Sie sind sicherlich innovativ und trendy. Ich besitze keine Bitcoins. Ich werde Ihnen die Gründe nennen, warum mich Kryptowährungen nicht überzeugt haben. Ich verstehe nicht, warum jemand eine Reihe von Ziffern auf einem Computer besitzen möchte. Ich kann verstehen, warum jemand Geld, Gold, Immobilienaktien, d.h. Unternehmenstitel besitzen möchte, aber warum jemand eine Reihe von Nullen und Einsen besitzen möchte, kann ich nicht verstehen. Vielleicht ist es Unwissenheit, ich weiß es nicht. Ich fürchte, dass den Kryptowährungen dasselbe widerfahren könnte wie den Tulpen im 17. Jahrhundert: Auch damals war ihr Preis im Vergleich zu ihrem tatsächlichen Wert unverhältnismäßig hoch. Wie Sie vielleicht wissen, kam es über Nacht zum Platzen der Tulpenbank, als die Investoren über Nacht keine Lust mehr hatten, einen exorbitanten Preis für sie zu zahlen. Inzwischen wissen Sie selbst, wie hoch der Wert von Tulpenzwiebeln ist. Ein weiterer Grund, warum ich nicht in Bitcoin investiere, ist, dass sie auf dem Schwarzmarkt verwendet wurden und immer noch werden. Damit möchte ich nichts zu tun haben. Das Fehlen jeglicher Kontrolle durch Staaten und Finanzaufsichtsbehörden. Dies wird oft als Vorteil angeführt, für mich ist es ein Nachteil. Das Risiko, dass Kryptowährungen verloren gehen oder gestohlen werden. Das Risiko ist hoch, da es schon vielen Menschen passiert ist. Ich selbst verliere oft Dinge und vergesse Passwörter, also besteht die Gefahr, dass das Gleiche mit Bitcoin passieren könnte. Die Börsen, an denen Kryptowährungen gehandelt werden, werden häufig von Hackern angegriffen, und der Diebstahl von Kryptowährungen ist nicht schwer. Der Kauf eines Bitcoins kostet derzeit etwa 40.000 €. Das ist für mich viel zu viel. Es ist nicht abzusehen, welche Währung sich auf dem Markt durchsetzen wird. Große Kursschwankungen und das Risiko von Verlusten sind mit Stress verbunden. Ich investiere, um ein Gefühl der Sicherheit zu haben, nicht ein Gefühl der Unsicherheit. Der komplizierte und unökologische Mining-Prozess ist ein weiterer Grund, der mich nicht von Kryptowährungen überzeugt hat. Wenn Sie damit argumentieren, dass jemand mit ihnen Geld verdient hat, lautet meine erste Frage: Sind Sie sicher? Hat er sie bereits verkauft? Denn die Tatsache, dass der Preis von Bitcoin gestiegen ist, bedeutet noch nicht, dass jemand einen Gewinn gemacht hat. Wir sprechen von Gewinn, wenn wir etwas zu einem höheren Preis als dem Einkaufspreis verkaufen. Solange wir nicht verkaufen, machen wir auch keinen Gewinn. Die zweite Frage ist, ob es sich lohnt, jetzt Kryptowährungen zu kaufen. Ich gehe davon aus, dass Sie Bitcoin noch nicht besitzen. Sein Preis pendelt derzeit um die 40.000, sind Sie überzeugt, dass er steigen wird? Ich bin nicht davon überzeugt, deshalb möchte ich das Risiko auch nicht eingehen. Warum sind ETFs für mich eine bessere Anlage? Sie haben einen realen Wert, weil es sich um Titel von Unternehmen handelt. Die Diversifizierung hilft, das Risiko zu verringern. Sie werden vollständig von staatlichen Finanzinstituten kontrolliert. Ich kann kleine Beträge investieren. Ich unterstütze nicht den grauen Markt. Der Kauf von Anleihen ist einfach und billig. Sie geben mir die Freiheit, meine Investition zu verwalten. Es besteht kein Risiko eines Totalverlusts. Der prozentuale Zinseszinseffekt beschert mir hohe Renditen. Wer kann in Kryptowährungen investieren? Menschen, die das Risiko mögen, da es sehr schwierig ist, die Zukunft vorherzusagen. Menschen mit starken Nerven, wegen der großen Kursschwankungen. Personen, die über ein großes finanzielles Polster verfügen und nicht ihr gesamtes Vermögen riskieren wollen. Wer sollte nicht in Kryptowährungen investieren? Menschen, die technisch versiert sind, sollten sich von Kryptowährungen fernhalten. Ebenso sollten die Vorsichtigen und Risikofreudigen, die Unorganisierten und die Scharfsinnigen. Wer kein finanzielles Polster oder andere Investitionen hat, für den könnte ein Bitcoin-Verlust existenzbedrohend sein. Diejenigen, die den Aktienmarkt nicht verstehen, die Neulinge unter den Anlegern. Ich hoffe, ich konnte Ihnen das Investieren in Kryptowährungen näher bringen. Ich hoffe, das hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.